Bad Sooden-Allendorf
Salz-Stadt
|
12.000 Einwohner
|
Der Name Sooden-Allendorf stammt vom Zusammenschluß der beiden Orte "Altes Dorf" nördlich und "Sooden" südlich der Werra. Wie im Namen schon zu lesen, ist die Geschichte der Gemeinde eng an die Salzgewinnung geknüpft. Am Soodener Tor wurde Zoll auf das Salz erhoben. Heute sind hier Teile des Salzmuseums (Öffnung: Mi, So, Feiertage, Nachmittags) mit: Siedehaus-Nachbildung (1600), Transport des Salzes auf den alten Salzstraßen... untergebracht. 1906 wurde die Salzproduktion eingestellt. Steinsalz machte die Gewinnung von Siedesalz unrentabel. Der Kurbetrieb entwickelte sich. Die Salinen mit der salzhaltigen Luft sind gut für die Atemwege. Die schönen Parkanlagen, die Fußgänderzone mit Fachwerkhäusern und die Zeugnisse der Salz-Stadt laden zum Verweilen ein.
|
|
|
|
Natur
|
Wandern, Radfahren...
|
Die wunderschöne Lage der Gemeinde an der Werra mit dem 'Hausberg' Meißner und den ausgedehnten Waldgebieten laden zu Ausflügen zu Fuß oder mir dem Fahrrad in die Natur ein. Ein Reihe von gut beschilderten Rad- / Wanderwegen lassen Besucher immer wieder gern in diesen märchenhaften Ort zurückkommen.
|
|
|
 |
Umgebung - Freizeit - Tipps
|
|
Der Meißner im Süd-Westen ist eng an die Mythologie der Frau Holle geknüpft. [mehr...]
|
Die Salzstraße führte entlang der Werra und oblag viele Jahr dem Einfluß der Burgen Hanstein und Ludwigstein [mehr...]
|
Der Schulbauernhof Hutzelberg in Oberrieden ist eine Alternative zu herkömmlichem Urlaub. [mehr...]
|
Flußabwärts gelangt man nach rund 25 km in die Fachwerkstadt Witzenhausen. [mehr...]
|
|
|
|
Zu weiteren Fragen, wie Freizeitmöglichkeiten, Unterbringung, Anfahrt etc. helfen wir Ihnen gerne weiter. Die Moderation / Fachführungen der einzelnen Freizeitmöglichkeiten ist durch erfahrene Personen möglich.
Senden Sie Ihre unverbindliche Anfrage via Email: info[at]agenda2001.de
zurück